Über Lendle Schach
Zu den Schachfiguren
Vor gut fünf Jahren stellte ich mir die Aufgabe, flache Spielsteine für Schachfiguren zu entwickeln. Der Mathematiklehrer in mir griff zu geometrischen Formen. Nach Gesprächen und Testspielen mit Freunden fiel die Entscheidung dann auf Prismen und Zylinder. Aus Experimenten mit unterschiedlichen Hölzern und Maßen entstand ein knappes Dutzend Unikate, einige mit Schachbrettern oder mit Schachbrettkästchen zur Aufbewahrung. Eine erste Kleinserie liegt vor in Nussbaum und Ahorn, die Oberfläche mit Bienenwachsbalsam eingelassen.
Das Design von Dame, König und Offizieren deutet ihre Zugrichtungen an. Lernanfänger können auf den oberen Flächen unterstützende Aufkleber anbringen. Im Unterschied zu üblichen Figuren sind meine alle auch von oben auf dem Spielbrett leicht zu identifizieren.
Zu den faltbaren Schachbrettern
Das Konzept entstand nach einem Misserfolg: Schachbretter aus massiven fest verleimten Holzplättchen verzogen sich in trockener Winterluft heftig und neigten zu Schwundrissen. Daher habe ich Viererblöcke von Plättchen auf Kleiderstoff geleimt. Fasst man so ein Brett diagonal an zwei Ecken, so kann es stabil mit Figuren besetzt transportiert werden.
Der Holzleim ist wasserlöslich, daher sind die Schachbretter vor Nässe zu schützen!
Zur Schachtasche
Der Arbeitsaufwand für Behälter aus Holz einerseits und mein freundschaftlicher Kontakt mit stoffkunstkarinweinmann.com andrerseits führten zur gemeinsamen Entwicklung einer einfachen Schachtasche. Darin kann man Figuren samt Schachbrett aufbewahren und alles zusammen in einer Hand sicher und einfach transportieren.
Auch hierzu gibt es Vorläuferunikate.
Der Leinenstoff ist etwas ganz besonderes: über einhundert Jahre alt, handgewebt, natur-belassen, aus den Aussteuerbeständen unserer Großmüttergeneration.
Zu meiner Person
Ferien bei Oma und Opa - das war in meiner Kindheit und Jugend das Höchste: der Opa hatte nämlich eine Werkstatt - die Ausstattung mit Werkbank und Schränken noch ohne elektrisches Werkzeug selber hergestellt. Teile davon, auch Werkzeug und Material sind heute in meinem Besitz. Damals durfte ich zusehen, lernen und ausprobieren. Später, als Lehrer, hatte ich Zugang zum Schulwerkraum, und heute besitze ich eine eigene kleine Holzwerkstatt, ausgestattet mit Maschinen, die für Heimwerker erschwinglich sind. Mit ihrer Hilfe kann ich meiner Phantasie und meinem Experimentierdrang freien Lauf lassen. Mal mehr, mal weniger erfolgreich, aber immer lehrreich. Mit Notenständern aus Holz war ich vor Jahren bei "Kunst und Handwerk" im Lokschuppen in Rosenheim vertreten. Heuer sind es nun Schachfiguren mit Brett und Tasche beim Leinenmarkt in Isen.
Hans-Peter Lendle
Juli 2019
Falls Sie interessiert sind, finden Sie weitere Aspekte zu meiner Person im Internet: unter www.singdagegen.de Lieder und Texte zu Themen wie Gentechnik, Atomenergie, u.a. unter grile.de eine elegante, kurze Einführung in Lesen und Schreiben für Neugriechisch.
